2008年7月11日星期五
一段向死而生的旅程
Summer in Baden-Baden
Summer in Baden-Baden(Englischsprachige Ausgabe)Sommer in Baden-Baden, geschrieben zwischen 1977 und 1981 ist ein verlorenes Meisterwerk, eine der bedeutendsten Leistungen russischer Literatur in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Autor, Leonid Tsypkin (1926-1982), nie erlebte, dass eine einzige Seite seines literarischen Werkes zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde.Ein komplexer, höchst origineller Roman, der in einer Prosa geschrieben ist, welche sich an die Intensität und Kühnheit eines José Saramago oder Thomas Bernhard (Autoren, die Tsypkin natürlich wahrscheinlich nie hat lesen können) anlehnt, Sommer in Baden-Baden hat zwei Handlungsstränge.Es ist Winter, später Dezember, keine Datumsangabe: eine Art von "jetzt". Ein Erzähler - Tsypkin - fährt im Zug nach Leningrad (dem ehemaligen und künftigen Petersburg). Und es ist Aprilmitte des Jahres 1867.Der jung verheiratete Dostojewskij, Fjodor, der große Geschichtenschreiber, und seine jugendliche Frau, Anna Grigorjewna, sind auf dem Weg nach Deutschland, auf einer Reise, die sie für vier Jahre ins Ausland führen wird. Dies ist keine Dostojewskij- Fantasie wie in J.M: Coetzes "The Master of Petersburg".Es ist auch kein Doku-Roman, obwohl ihr Autor geradezu besessen davon war, alles "richtig" zu machen. Nichts ist erfunden. Alles ist erfunden. Dostojewskijs leichtsinnige Leidenschaften für das Glücksspiel, für seine literarische Berufung, für seine Frau, werden an ihrer alles verzeihenden Liebe, die im Wechsel mit der Liebe zur Unordnung formuliert wird, gemessen. Der Jünger des Geschöpfes, Leonid Tsypkin, für Dostojewskij.In einem bemerkenswerten Einführungsaufsatz erklärt Susan Sontag, warum es sich wie eine Art Wunder darstellt, dass Sommer in Baden-Baden überlebt hat und das glückliche Ereignis seiner Veröffentlichung in Amerika feiern kann, zusammen mit einer Wiedergabe von Tsypkins belagertem Leben und den bedeutsamen Freuden, die seine wunderbaren Romane hervorrufen. (amazon)Summer in Baden-Badenvon Leonid Tsypkin, Susan Sontag (Einleitung), Angela Keys (Übersetzerin)Sprache: EnglischGebundene Ausgabe146 SeitenNew Directions Publishing Corporation
Ein Sommer in Baden-BadenGut vorstellbar ist, dass mancher Russe, der im dritten Jahrtausend nach Baden-Baden zu reisen gedenkt, meint, in Leonid Zypkins Werk "Sommer in Baden-Baden" einen nützlichen Ratgeber zu finden.Seinen Irrtum wird er bald bemerken, denn "Ein Sommer in Baden-Baden" ist die Auseinandersetzung eines sowjetrussischen Literaten des 20. Jahrhunderts mit einer, wie man es nennen könnte, zentralen Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, mit Fjodor Michailowitsch Dostojewskij.Das Tagebuch Annas, der jungen Frau Dostojewskijs, ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Begleiter eines von Moskau nach Leningrad Reisenden und dient sozusagen als Beleg für die Rekonstruktionen dieses Zugreisenden. Diesem ist Dostojewskijs Leben und künstlerisches Werk bestens vertraut, gelingt es ihm doch, den Ereignissen der Monate April bis August 1867 Vergangenes und Zukünftiges beizuordnen und damit dem Leser Dostojewskij ebenso nahe zu bringen, wie russische Lebens- und Denkverhältnisse während zweier Jahrhunderte anhand markanter Beispiele zu verdeutlichen.Wäre Dostojewskij nicht nach Baden-Baden gereist, sondern beispielsweise in Dresden, einer seiner Stationen dieser Reise, geblieben, hätte Leonid Zypkin möglicherweise Dresden nicht in den Titel eingebunden. So dokumentiert er mit der Titelwahl jedoch die ihm, dem 1926 Geborenen, der nie einen Fuß auf nichtrussischen Boden setzen konnte, wie vielen anderen seiner Zeitgenossen überlieferte Bedeutung der einstigen "Sommerhauptstadt Europas" für seine Landsleute im 19. Jahrhundert.Anzutreffen sind sie alle in diesem "Sommer in Baden-Baden", die einflussreichen Russen, die Casino, Conversationshaus, Allee und die großen Hotels bevölkern, und gegenüber welchen Dostojewskij eine krasse Außenseiterrolle einnimmt. Kontakte zu ihnen bestehen nicht. Lediglich Iwan Gontscharow, der im dem Casino gegenüber gelegenen "Hotel de l'Europe" logiert, wird von ihm um Geld angegangen, und das Zerwürfnis zwischen Dostojewskij und Iwan Turgenjew wird von Leonid Zypkin beleuchtet.Die Wirtsleute des jungen Paares, das sich in der heutigen Bäderstraße 2 eingemietet hatte, schneiden in Anna Dostojewskajas Tagebuch offenbar nicht sonderlich gut ab und bekräftigen Dostojewskijs Meinung, "es gäbe nirgendwo auf der Welt so viele Halunken wie in Deutschland". Ein gewisser Spott ist auszumachen bei Formulierungen wie: "Nach einigen Minuten machten sie sich auf den Heimweg durch die akkurat gepflasterten Straßen mit den akkurat beschnittenen Bäumen, vorbei an den akkuraten deutschen Häusern…"Wenn dem Leser nicht klar wäre, dass Leonid Zypkin Baden-Baden nie persönlich erlebt hat, könnte er zurückspotten, er habe die Kurstadt sehr frei beschrieben, denn als der Zug, der die Dostojewskijs gen Basel bringen soll, die Stadt verlässt, passiert Folgendes:"An den Fenstern zogen die klassizistischen Häuser mit den ziegel- und schiefergedeckten Dächern vorüber. In der Ferne wurden die grün bewaldeten Berge sichtbar. Auf einem von ihnen standen die beiden Schlösser, das Neue und das Alte. Jetzt, da sie für immer diese Stadt verließen, sah sie erst wieder - wie am Abend ihrer Ankunft - die Schönheit des Städtchens und der Berge ringsum, hinter denen irgendwo der Rhein bläulich schimmerte."Dichterische Freiheit mag Leonid Zypkin bei seinen verschiedenen Beschreibungen der Stadt zugestanden werden, in einem hat er allerdings Recht: "Die Schönheit des Städtchens und der Berge ringsum" war im 19. Jahrhundert Wirklichkeit und ist es auch im dritten Jahrtausend.Insofern kann "Ein Sommer in Baden-Baden" doch als Ratgeber für reisewillige, auf den Spuren ihrer Vorfahren wandeln wollende Russen betrachtet werden, wenn sie ein besonders schönes Fleckchen Erde entdecken wollen.Den Deutsch sprechenden Lesewilligen von "Ein Sommer in Baden-Baden" blieb nur der Gang in die Bibliotheken oder Antiquariate, da die 1983 erschienene deutsche Übersetzung von Heddy Pross-Weerth im Handel nicht mehr erhältlich gewesen ist.Der Berlin Verlag hat im Januar 2006 eine Übersetzung aus dem Russischen von Alfred Frank veröffentlicht, die im Wortlaut zuweilen von der ersten Übersetzung abweicht. So ist zur Abfahrt aus Baden-Baden zu lesen:"...rote Backsteingebäude mit Ziegeldächern glitten an den Fenstern vorbei, in der Ferne waren bewaldete Berge zu sehen, und auf einem von ihnen das Neue und das Alte Schloß mit den darüber aufragenden Felsen - jetzt da sie für immer abfuhren, wurde sie aufs neue, wie beim erstenmal, als sie sich diesem Städtchen genähert hatten, gewahr, wie schön es samt seiner bergigen Umgebung war, in der Ferne glänzte das blaue Wasser des Rheins auf..."Die einfangende Spannung ist beiden Übersetzungen indes gleichermaßen gegeben.Von Rika Wettstein, Baden-BadenEin Sommer in Baden - BadenVon Leonid ZypkinAus dem Russischen von Alfred Frank, mit einem Vorwort von Susan Sonntag240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, Berlin Verlag
订阅:
博文评论 (Atom)
没有评论:
发表评论